Spielt man Chopin, muss man sich erst einmal von der Generation Horowitz und Rubinstein freimachen. Schließlich gehörten Polonaisen und große brillante Walzer zu deren Glanzstücken und haben sich in dieser heroischen Form in das kulturelle Bewusstsein eingebrannt. Alice Sara Ott jedoch gehört, wie auch Rafał Blechacz, zu einer neuen Generation, die sich nicht nur mit unglaublicher Virtuosität den Werken des polnischen Meisters nähert, sondern ihm darüber hinaus auch mit veränderter Spielhaltung begegnet. Hier steht nicht mehr der Salonlöwe oder der große Nationalmusiker im Mittelpunkt, sondern Chopin, der Mensch, der seine persönlichen emotionalen Kämpfe in klingende Form gebracht hat, sich hinter einer für seine Epoche ungewöhnlichen, umfassenden gestalterischen Könnerschaft verbirgt und vor allem in der kleinen Form immer wieder zu rhapsodischer Genialität aufläuft. Die wiederum lässt sich weder aus seiner Ära noch aus der Biografie heraus erklären, sondern stellt schlicht einen Link zum Zeitlosen, Numinosen dar.
Natürlich ist Alice Sara Ott nicht die erste, die sich mit den Walzern“ von Frédéric Chopin befasst. Aber ihr Zugang zu den Werken ist ungewöhnlich. Nachhaltig, um ein Modewort im ursprünglichen Sinn zu verwenden. Denn Otts Walzer klingen nach – egal, ob es sich um dunkle Impressionen wie op.34/2 oder ein Kabinettstückchen wie op.64/1 handelt. „Chopins gesamtes kompositorisches Schaffen ist hier zusammengefasst“, meint die junge japanisch-deutsche Pianistin im Gespräch mit dem Musikjournalisten Michael Church. „Außerdem zeigen die Walzer seine gespaltene Persönlichkeit – zwischen Polen und Frankreich hin und her gerissen war Chopin zeitlebens auf der Suche nach seiner Identität. Genau so geht es mir mit Japan und Deutschland. Nur in der Musik fühle ich mich zu Hause“. Dort allerdings bewegt sich Alice Sara Ott mit einer Souveränität, die staunen lässt. Im Alter von fünf Jahren gewann die Tochter einer japanischen Mutter und eines deutschen Vaters den ersten Wettbewerb, mit dreizehn galt sie in Hamamatsu bereits als „Most Promising Artist“ und beinahe zur gleichen Zeit entschied sie als jüngste Bewerberin mit der höchsten jemals in diesem Rahmen vergebenen Bewertung den renommierten Silvio Bengalli-Wettbewerb für sich.
Preise sind die eine Sache. Musikalisches Verständnis ist eine andere. Gehört eine gewisse Fingerfertigkeit inzwischen international zum Standard, unterscheiden sich interpretatorische Vorstellungen hingegen in großem Maße. Gerade im Fall von Chopin, dessen Geburtstag sich in wenigen Wochen zum 200.Mal jährt, ist das Spektrum der darstellerischen Variationen immens. Alice Sara Ott hat sich die Werke des polnischen Klavierpioniers in einer Art und Weise zu eigen gemacht, die rundum fasziniert. „Chopins Musik“, meint sie, „ist kein offenes Buch. Chopin stellt seine Gefühle niemals offen zur Schau, immer bewahrt er seine Würde. Es ist so, als würde er sich nur eine einzige Träne gestatten – doch hinter der Maske ist er tieftraurig. Nach außen hin ist er charmant, im Grunde seines Herzens jedoch melancholisch. Diese Stücke rufen bei mir weniger Bilder hervor, sondern eher Erinnerungen. Wenn ich traurig bin, spiele ich op. 64 Nr.2 in cis-moll, das tröstet mich. Ich spiele den Walzer in der Abenddämmerung, ohne das Licht anzumachen.“
Vielleicht ist das überhaupt das Geheimnis einer herausragenden Interpretation. Sobald ein Künstler es schafft, das Werk eines Komponisten zu einer eigenen Stimme umzuformen, die sich des ursprünglichen Notentextes vor allem als Sprachrohr bedient, mit dem die persönlichen Innenwelten ausgedrückt werden können, schafft er den Sprung vom Spielen zum Nachempfinden und lässt Werke in einem Glanz erstrahlen, der sich aus der eigenen Aura speist. Die großen Pianisten des vergangenen Jahrhunderts haben Chopin als Pathetiker und Heroen geliebt. Alice Sara Ott hingegen sucht nach dem individuellen Kern der Werke. Würde sie den Komponisten heute treffen können, würde sie vor allem das rätselhaft Menschliche interessieren, das hinter seinen Stücken steckt: „Er war ein Dichter. Ich würde ihn nicht nach Interpretationen fragen, sondern ihn bitten, für mich zu spielen, damit ich hören kann, ob ich den Duft jedes Stückes richtig erschnuppert habe.“ Und Chopin, der ja nie wirklich zufrieden mit seinen Schülern war, würde sich womöglich zurücklehnen und einfach überrascht vernehmen, was ihm die „Next Generation“ durch die Musik zu erzählen hat.
Informationen zu Alice Sara Ott finden Sie auf ihrer KlassikAkzente-Seite
Alles zum Chopin-Jahr 2010 inklusive Gewinnspiel finden Sie unter www.Chopin−200.de