Die Geigerin widmet sich in ihrem zweiten Album für Deutsche Grammophon
den Klangwelten von Bruch und Korngold
Darunter zwei Schlüsselwerke des Violinrepertoires: Bruchs Violinkonzert Nr. 1 in g-Moll und Korngolds Violinkonzert in D-Dur
Bruch & Korngold erscheint am 9. Mai 2025
Sie ist bekannt für ihren sanglichen Geigenton, ihre Virtuosität und ihre ausdrucksstarke Musikalität. Nun veröffentlicht die Geigerin Bomsori ihr zweites Soloalbum bei Deutsche Grammophon. Bruch & Korngold bringt ihre lyrische Kunstfertigkeit und emotionale Tiefe durch zwei Meisterwerke für Violine und Orchester zur Geltung: Max Bruchs Violinkonzert Nr. 1 und Erich Wolfgang Korngolds Violinkonzert. Mit geschmeidigem Klang, nahtloser Bogentechnik sowie berührender Phrasierung verleiht Bomsori diesen beliebten Werken eine ganz eigene Stimme.
In den drei Aufnahmetagen im Joseph-Keilberth-Saal in Bamberg entwickelte sich ein inspirierender Dialog zwischen ihr, den Bamberger Symphonikern und ihrem Chefdirigenten Jakub Hrůša, deutlich hörbar in den Interpretationen der Konzerte und zweier kürzerer Stücke von Korngold. Bomsori spielt außerdem, begleitet vom Pianisten Thomas Hoppe, zwei Stücke aus Korngolds musikalischer Komödie Die stumme Serenade.
Bruch & Korngold erscheint am 9. Mai 2025, zwei Singles gehen dem Album voraus. Die erste ist das Intermezzo (»Gartenszene«) aus Korngolds Bühnenmusik zu Shakespeares Viel Lärm um Nichts (in einem neuen Arrangement von Matthias Spindler für Violine und Orchester), das ab dem 28. März erhältlich ist. Am 18. April folgt »Ohne dich« aus Die stumme Serenade (von Ingmar Sonnenmoser für Violine und Klavier transkribiert).
Bomsori hat als erste koreanische Geigerin überhaupt einen Exklusivvertrag bei Deutsche Grammophon unterzeichnet und ist als unverwechselbare Stimme in der Welt der klassischen Musik etabliert. Doch dieses Album hat für die Künstlerin eine besondere Bedeutung, es enthält Werke, die sie seit ihrer Kindheit spielt, in der sie für sich die Aufnahmen der DG-Legenden entdeckte. Hier tritt sie darüber hinaus in die Fußstapfen ihres Mentors und Lehrers, des renommierten koreanischen Geigers Yong Uck Kim, der 1972 Bruchs Violinkonzert Nr. 1 in g-Moll mit den Bamberger Symphonikern einspielte.
Das Album eröffnet mit diesem Meisterwerk der romantischen Violinliteratur. Bomsoris Gabe für weitgespannte Melodiebögen bringt die Schönheit in Bruchs ausladenden Themen zur Entfaltung. Im berühmten Finale des Konzerts ist ihr Spiel gleichermaßen tänzerisch wie lyrisch, getragen von der nuancierten und kraftvollen Unterstützung von Hrůša und den Bamberger Symphonikern.
Nach Bruch widmet sich Bomsori Korngolds Violinkonzert in D-Dur, einem Werk, das die Romantik mit seiner farbenprächtigen Klangwelt für Hollywoods Filmproduktionen verbindet. Das 1945 während Korngolds Exil aus dem nationalsozialistisch besetzten Österreich komponierte Konzert integriert Themen aus mehreren seiner Filmmusiken, darunter Anthony Adverse (1936) und Another Dawn (1937). Es zeigt Korngolds außergewöhnliches Talent für melodische Fülle und stellt hohe virtuose Anforderungen an die Solistin. Bomsori begegnet ihnen mit beeindruckender Leichtigkeit.
Das Repertoire wird durch eine Auswahl von Auszügen aus Korngolds Opern- und Bühnenwerken abgerundet. Neben der friedvollen »Gartenszene« aus Viel Lärm um Nichts spielen Bomsori und das Orchester ein Arrangement von »Mariettas Lied« aus der Oper Die tote Stadt. Schließlich stimmt sie mit Thomas Hoppe am Klavier »Ohne dich« und »Schönste Nacht« aus Die stumme Serenade an.
Anlässlich dieser Veröffentlichung wird Bomsori die beiden Konzerte auf Tournee spielen. Sie führt sie am 17. bzw. 18. Mai in Bamberg mit Hrůša und seinem Orchester auf, während sie das Korngold-Konzert am 19. Mai in München spielt und das Bruch-Konzert am 1. Juni in Seoul sowie am 3. Juni in Taipeh.